Amazon wird von Expert:innen und Branchenbeobachter:innen hĂ€ufig bewundert und gleichzeitig auch immer wieder scharf kritisiert. Doch wie stehen Konsument:innen eigentlich zum E-Commerce-Riesen? Eine neue Umfrage von Remazing und Appinio zeigt, was die Kund:innen wirklich denken â und unterstreicht, wie dominant der US-Konzern im deutschen Onlinehandel mittlerweile ist.
Wie populĂ€r ist Amazon in Deutschland? Wie regelmĂ€Ăig nutzen die Deutschen den Online-Marktplatz und welche Vorteile sind Verbraucher:innen bei der Bestellung am wichtigsten? Dass Amazon mittlerweile extrem stark im Alltag vieler Menschen etabliert ist, zeigt eine neue Studie von Remazing. Mithilfe einer kĂŒrzlich durchgefĂŒhrten Umfrage wollte der Anbieter von Services und Software fĂŒr Marken auf Amazon wissen, wie populĂ€r Amazon in wichtigen KernmĂ€rkten des Unternehmens wirklich ist. Gemeinsam mit dem Online-Marktforschungsinstitut Appinio wurden dazu jeweils 1.000 Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren in Deutschland, GroĂbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und den USA befragt.
Herausgekommen ist dabei der âAmazon Shopper Report 2022â, der die Ergebnisse der Konsumentenbefragung zusammenfasst. Dabei zeigt sich deutlich, wie stark der E-Commerce-Riese aus den USA den deutschen und internationalen Onlinehandel mittlerweile dominiert. Die ĂŒberraschendsten und wichtigsten Erkenntnisse fĂŒr den deutschen Markt sowie ausgewĂ€hlte Kennzahlen anderer LĂ€nder hat Remazing-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Hannes Detjen zusammengefasst.
Auf Amazon hat fast jeder schon einmal geshoppt
Amazon ist der dominante Online-Marktplatz in Deutschland: Wenig ĂŒberraschend, aber dafĂŒr mit deutlichem Abstand fĂŒhrt Amazon die Liste der am hĂ€ufigsten genutzten E-Commerce-Plattformen hierzulande an. 86% der Deutschen haben schon mindestens einmal dort bestellt. Der zweitbeliebteste Marktplatz ist eBay – dort haben 61% der Deutschen bereits geshoppt. Bei OTTO haben immerhin 51% der Befragten schon einmal eingekauft. Auf die genannten MarktplĂ€tze mit breitem Angebot in verschiedenen Produktkategorien folgen die spezialisierten Fashion-Seiten Zalando (41%) und AboutYou (25%) sowie die Online-Plattform des Discounters Kaufland (25%).

In den anderen untersuchten LĂ€ndern fĂ€llt das Ergebnis fĂŒr Amazon Ă€hnlich positiv aus: Ăberall ist die Plattform der dominante Online-Marktplatz. Spitzenreiter ist dabei ganz klar Italien: 96% der Italiener haben schon einmal bei Amazon bestellt.
GrĂŒnde fĂŒr Amazon: Schnelligkeit vor SchnĂ€ppchen
Die meistgenannten VorzĂŒge von Amazon sind die schnelle Lieferung und Produktauswahl auf der E-Commerce-Plattform: 67% der deutschen Nutzer:innen schĂ€tzen die kurzen Lieferzeiten, 62% nennen die groĂe Auswahl an Produkten als relevantesten Faktor, warum sie Amazon nutzen. GĂŒnstige Preise landen bei den deutschen Online-Shoppern mit 56% nur auf Platz 3 der wichtigsten GrĂŒnde fĂŒr den Online-Marktplatz.

Dieses Ergebnis ist vor allem im Licht der seit letztem Jahr andauernden globalen Lieferschwierigkeiten zu sehen, durch die eine schnelle Zustellung der gewĂŒnschten Produkte fĂŒr Kund:innen noch einmal stark an Relevanz gewonnen hat. Amazon-HĂ€ndler sollten dementsprechend Prime-Versand als Ă€uĂerst wirkungsvollen Hebel unbedingt nutzen – im Zweifel schlĂ€gt das schnell gelieferte Produkt ein gĂŒnstigeres Angebot.
(Fast) alle lieben Amazon
Trotz andauernder Kritk haben 90% der Deutschen ein positives Bild vom E-Commerce-Konzern aus Amerika. Darunter sind 29% der Umfrageteilnehmer:innen regelrechte Amazon-Fans, die den Konzern als âsehr positivâ bewerten. Dieses eindeutige Ergebnis spiegelt sich in allen befragten LĂ€ndern wieder â Spitzenreiter sind die Spanier mit 97% und die Italiener mit 98% positiver Meinung von Amazon.
Nur jeder zehnte Deutsche empfindet Amazon als “eher negativ” – ĂŒberdurchschnittlich kritisch ist dabei die Altersgruppe von 16 bis 24. Der hĂ€ufigste Kritikgrund ist Amazons Umgang mit seinen Mitarbeiter:innen: Immer wieder liest man gerade aus den USA Negativ-Schlagzeilen ĂŒber verletzte Lagerarbeiter:innen und vereitelte Gewerkschaftsbildung. Aber auch die globale Dominanz des Online-Riesen und negative Auswirkungen auf den stationĂ€ren Einzelhandel sehen die Deutschen als problematisch an.
Ausgehend von Medienberichten war als Umfrageerbenis mehr Gegenwind fĂŒr Amazon zu erwarten. Die Meldungen rund um den E-Commerce-Konzern tangieren die Konsument:innen jedoch augenscheinlich nicht so stark wie gedacht. Im Fokus steht beim Online-Shopping immer noch die Customer Experience â und die ist gemÀà Amazons maximaler Kunden-Fokussierung laut der Studie optimal, wenn auch manchmal zum Leidwesen der HĂ€ndler und Marken auf der Plattform.
Amazon hat Suchtpotenzial
Nicht ohne Amazon: Die E-Commerce-Plattform ist genauso beliebt wie SĂŒĂigkeiten und Social Media. Auf Alkohol wĂŒrden mehr als drei Mal so viele Befragte ein Jahr lang verzichten wie auf Amazon. Nur 15% der deutschen Amazon-Shopper gaben an, am ehesten ein Jahr lang ohne den Online-Marktplatz leben zu können. Wer sich an die Vorteile von Amazon gewöhnt hat, will offensichtlich nicht mehr darauf verzichten mĂŒssen. Besonders interessant ist, dass vor allem die Altersgruppe ĂŒber 45 Jahren am stĂ€rksten auf Amazon fixiert ist.
Amazon als One-Stop-Shop
60% der Amazon-Kund:innen kaufen laut eigener Aussage (fast) alles auf dem Online-Marktplatz. Diese LoyalitÀt zeugt von einem starken Lock-In-Effekt bei Amazon: Wer einmal dort gekauft hat, tut es immer wieder. Nur 40% der deutschen Amazon-Shopper kaufen lediglich die Produkte bei Amazon, die sie ansonsten nirgendwo anders bekommen.
Nicht zuletzt spielt dafĂŒr Amazons Vorteilsprogramm Prime eine Rolle, durch das der Konzern seine Kund:innen an sich bindet. Schnelle Lieferungen und exklusive Angebote auf dem Online-Marktplatz sind nur einige der Mitgliedschaftsvorteile. Hochgerechnet haben 61% der Deutschen zwischen 16 und 65 Zugang zu einem Prime-Account . Die meisten Prime-Abonnenten nutzen ihre Mitgliedschaft aber in erster Linie gar nicht zum Shoppen, sondern zum Streamen von Filmen und Serien.
Das Google fĂŒr Produkte
Amazon ist die wichtigste Produktsuchmaschine in Deutschland: 65% der Deutschen beginnen die Suche nach Produkten aller Kategorien eher auf Amazon als auf Google oder anderen Online-Suchmaschinen. Je hÀufiger die Deutschen auf Amazon bestellen, umso eher ist die Plattform auch ihre Go-To-Seite, wenn es um das Finden von Produkten geht: Von den wöchentlichen Online-Shoppern starten sogar 87% ihre Produktsuche auf Amazon.

Die Plattform muss von HĂ€ndlern dementsprechend nicht nur als Absatz-, sondern vielmehr als Brandingkanal begriffen werden. Mit seinem Traffic schlĂ€gt Amazon jeden anderen Online-Marktplatz und -Shop. Wer seine Produkte in diesem prominenten Online-Schaufenster nicht platziert, ist fĂŒr Kunden im Internet nur begrenzt sichtbar.
Was macht Remazing?
Fazit: Amazons Dominanz bietet Chancen und Risiken
Wie auch andere Umfragen und Studien in der Vergangenheit bereits gezeigt haben, ist und bleibt Amazon der dominante E-Commerce-Player in Deutschland â auch aus Konsumentensicht wie Remazing und Appinio bestĂ€tigen. Aus den Ergebnissen des Amazon Shopper Reports 2022 lĂ€sst sich detailiert ableiten, warum dies so ist.
So spielen z. B. die jĂ€hrlich stattfindenden Sales-Events eine wichtige Rolle bei Amazons Marktmacht: Je hĂ€ufiger Konsument:innen auf dem Online-Marktplatz einkaufen und umso mehr Geld sie dabei ausgegeben, desto eher wissen sie ĂŒber den Prime Day Bescheid und warten auf die angekĂŒndigten PreisnachlĂ€sse â jeder fĂŒnfte Bestandskunde spart sogar bewusst fĂŒr die jĂ€hrlich stattfindenden Events. Dies zeigt, dass Amazon mit seinen Rabatttagen ĂŒber die Jahre bleibenden Eindruck bei seinen Nutzern erzielt hat und, dass vor allem die Deutschen gerne sparen, wenn sie können.
Bei aller positiver BestĂ€tigung von Amazons GeschĂ€ftsmodell ist jedoch auch Vorsicht geboten: Die Umfrageteilnehmer:innen, die am wenigsten bei Amazon bestellen und den Konzern insgesamt am kritischsten sehen, ist die jĂŒngste Altersgruppe der 16- bis 24-JĂ€hrigen. Hier liegt entsprechend einer der SchlĂŒssel fĂŒr Amazons weiteres Wachstum und Erfolg in der Zukunft, wenn die Ă€lteren Konsument:innen irgendwann weniger auf der Plattform bestellen sollten. Zudem muss sich der Online-Riese in verschiedenen LĂ€ndern vermutlich immer hĂ€ufiger mit Wettbewerbsverfahren auseinandersetzen, sollte der Siegeszug wie bisher weitergehen. Der Konzern aus Seattle wird fĂŒr Konsumenten, HĂ€ndler und die Politik in jedem Fall auf lange Sicht eine wichtige Rolle spielen.
Alle Insights des Amazon Shopper Reports 2022 können ab sofort auf der Website von Remazing abgerufen werden.
Hat dir der Gastbeitrag von Hannes Detjen gefallen? Dann interessiert dich vielleicht auch dieser Artikel: Ungeahnte Möglichkeiten bei Spotify: Deshalb erreichst du mit Digital Audio Advertising ein extrem aufmerksames Publikum. Ein Talk mit Sven Bieber.