• Magazin
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • News
    • Insights
  • Medien
    • Videos
    • Podcast
  • Reviews
    • Software Reviews
    • Agentur Reviews
    • Event Reviews
  • Wissen
    • Reports
    • Experts
    • Jobs
  • Konferenz
  • Events
    • Osnabrück
    • Münster
    • Bielefeld
  • Magazin
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • News
    • Insights
  • Medien
    • Videos
    • Podcast
  • Reviews
    • Software Reviews
    • Agentur Reviews
    • Event Reviews
  • Wissen
    • Reports
    • Experts
    • Jobs
  • Konferenz
  • Events
    • Osnabrück
    • Münster
    • Bielefeld
Anmelden
omkb logo klein
  • Magazin
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • News
    • Insights
  • Medien
    • Videos
    • Podcast
  • Reviews
    • Software Reviews
    • Agentur Reviews
    • Event Reviews
  • Wissen
    • Reports
    • Experts
    • Jobs
  • Konferenz
  • Events
    • Osnabrück
    • Münster
    • Bielefeld
  • Magazin
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • News
    • Insights
  • Medien
    • Videos
    • Podcast
  • Reviews
    • Software Reviews
    • Agentur Reviews
    • Event Reviews
  • Wissen
    • Reports
    • Experts
    • Jobs
  • Konferenz
  • Events
    • Osnabrück
    • Münster
    • Bielefeld

Home > Gastbeiträge > KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

Februar 20, 2024
in Gastbeiträge
Reading Time: 3 mins read
153 2
A A
KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

1.5k
VIEWS
Share on FacebookShare on TwitterShare on LinkedInShare on PinterestShare on Whatsapp

Ein Erfolgskriterium im Social Media Marketing besteht darin, Trends aufzugreifen. Warum dann nicht zwei Trends miteinander verbinden?

Zugegeben: Im ersten Moment scheinen Storytelling und künstliche Intelligenz wenig gemein zu haben. Schließlich gilt das Erzählen von Geschichten als eine menschliche Kernkompetenz. Doch wer sich schon einmal damit beschäftigt hat, weiß: KI-Tools können helfen, spannende, inspirierende und motivierende Geschichten zu erzählen. Das gilt speziell für den Social-Media-Bereich, in dem keine Romane, sondern kurze und knackige Storys gefragt sind. 

Wie du künstliche Intelligenz effektiv für das Storytelling auf Social Media einsetzt, erklären wir hier. 

Storytelling-Grundlagen für Social Media

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass unser Gehirn Informationen, die in Form einer Geschichte präsentiert werden, besser verarbeiten und erinnern kann. Eine Studie der Stanford University ergab: 

Wir behalten 22-mal mehr Informationen, wenn diese durch eine Story vermittelt werden.

Geschichten wecken Emotionen und schaffen Verbindungen. Durch sie werden komplexe Ideen greifbar, Inhalte lebendig und Markenbotschaften nachhaltig verankert. Damit kann Storytelling den entscheidenden Unterschied zwischen flüchtigem Scrollen und einer echten Interaktion mit deinem Content machen.

Das klappt aber nur mit Geschichten, die begeistern. Storys müssen Emotionen wecken und für deine Zielgruppe relevant sein. Gleichzeitig sollten sie zu deiner Marke passen und eine Botschaft vermitteln. Das alles in einem Post unterzubringen, ist nicht leicht.

Künstliche Intelligenz kann dir helfen, diese Herausforderungen zu erfüllen.

Wichtig: Erfolgreiches Storytelling auf Social Media basiert zu einem wesentlichen Teil auf visuellen Inhalten. Auch ein Text ist meist effektiver, wenn er mit einem Bild oder Video kombiniert wird. 

Best Practice: Ideen für Social Media Storytelling finden

Jede gute Geschichte beginnt mit einer Idee. Ideen zu finden, stellt auch in der Regel die erste Herausforderung im Storytelling dar. 

Zum Glück eignen sich KI-Tools wie ChatGPT hervorragend als Partner bei der Ideenfindung.

ÄhnlicheArtikel

Performance-Marketing im Fokus: Shift von Social Ads zu Google Ads – ein Praxis-Case

Möglichkeiten im WhatsApp-Marketing: WhatsApp Broadcast vs. Newsletter vs. Channels 

Möglichkeiten im WhatsApp-Marketing: WhatsApp Broadcast vs. Newsletter vs. Channels 

Podcast-Reichweite steigern durch CTA

Gretchenfrage: Wie erhöhst du die Reichweite deines Podcasts?

10 Testing Inspirationen für dein Performance Marketing – So findest du heraus, was deine Zielgruppe wirklich triggert

10 Testing Inspirationen für dein Performance Marketing – So findest du heraus, was deine Zielgruppe wirklich triggert

KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

Dasselbe klappt auch bei Videos:

KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

Wie du siehst, ist nicht jede Idee, die du mit einem solchen Prompt bekommst, “fesselnd”.

Aber du kannst die Ergebnisse optimieren, indem du deinen Prompt weiter verfeinerst und zusätzliche Angaben zum gewünschten Storytelling einfügst. 

Schließlich liefert dir ein KI-Tool selten perfekte Story-Ideen, die du nur noch umsetzen musst. Aber im Brainstorming ist es schneller und effizienter als jedes Team-Meeting. Sammle die besten Ideen und verfeinere sie bei Bedarf. Dann ist es Zeit für ein Team-Meeting.

Think11 - Digital Marketing Agency Think11 - Digital Marketing Agency Think11 - Digital Marketing Agency
ADVERTISEMENT

Best Practice: Verschiedene Storytelling-Ansätze und -Elemente nutzen

Abgesehen von der berühmten Heldenreise, die sich nur bedingt in einem kurzen Social-Media-Post unterbringen lässt, gibt es Konzepte und Elemente, die sich in den meisten erfolgreichen Storys wiederfinden:

  • Held:innen: Held:innen, mit denen sich deine Zielgruppe identifizieren kann, unterstützen die Wirkung von Geschichten. Im oberen Beispiel wären das zum Beispiel abenteuerlustige, sportliche Outdoor-Fans. Antiheld:innen sind im Marketing weniger wirkungsvoll.
  • Probleme/Konflikte und Lösungen: Sprich ein Problem an, das für deine Zielgruppe relevant ist, und zeige, wie es sich (durch deine Produkte) lösen lässt. Deine Merinoshirts stellen die Lösung für unangenehm verschwitzte Wandererlebnisse und aufdringliche Gerüche dar. Das ist vielleicht nicht spektakulär, aber relevant für viele Menschen.
  • Happy End/Belohnung: Ein Happy End oder eine Aussicht auf ein Happy End lassen Nutzer:innen mit einem angenehmen Gefühl zurück. Idealerweise ist das Gefühl mit deinen Produkten beziehungsweise Dienstleistungen verbunden.

KI-Tools haben Milliarden Storys “gelesen”. Deshalb verwenden sie das traditionelle System “Problem/Herausforderung – Lösung – Happy End/Belohnung” automatisch. Das zeigt das folgende Beispiel.

KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen
KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

Du kannst aber Elemente gezielt stärken, indem du einen Prompt wie den folgenden anfügst. 

“Ergänze die Story um eine:n Held:in, mit der oder dem sich die Zielgruppe identifizieren kann.”

Du hast eine Idee, wie dein:e Held:in aussehen soll? Füge die gewünschten Eigenschaften in deinen Prompt ein.

Überhaupt gilt: 

KI-Tools haben zwar kein Langzeitgedächtnis, du hast aber die Möglichkeit, Unterhaltungen bis zu einem gewissen Grad fortzuführen und so Stück für Stück an einer Story zu arbeiten. Bitte die Software, Veränderungen und Ergänzungen vorzunehmen, eine Story emotionaler zu machen, das Happy End zu stärken oder den Einstieg spannender zu gestalten. Achte auf präzise Anweisungen. 

Wenn das Tool die letzte Storyversion “vergessen hat”, füge diese in deinen Prompt ein. Schon sind beide Seiten auf dem letzten Stand.

Best Practice: Social Media Storys für andere Kanäle aufbereiten

Eine gute Story kann und sollte sogar auf verschiedenen Kanälen erzählt werden. Dafür ist es aber wichtig, sie an den jeweils anderen Kanal anzupassen. Schließlich funktioniert eine Instagram Caption anders als ein YouTube-Video oder ein Facebook-Post.

Apropos YouTube-Video: KI-Scriptgeneratoren erstellen im Handumdrehen Videoscripte für dich. 

Das funktioniert ähnlich wie die Erstellung von Textposts: Du gibst deine Vorgaben und Wünsche in Masken ein oder formulierst einen Prompt. Das Tool erstellt dann ein Script, das du verfeinern kannst. Meist ist es sinnvoll, dabei Absatz für Absatz vorzugehen. 

Empfehlenswerte Scriptgeneratoren beziehungsweise Tools mit einem entsprechenden Feature sind

  • Neuroflash,
  • Syllabus,
  • Writecream.
KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

Manche Tools erstellen nicht nur Scripte, sondern auch Videos selbst. 

Alternativ kannst du zum Beispiel eine vorhandene Facebook-Story in ein Tool wie ChatGPT eingeben und die Software darum bitten, die Geschichte auf Instagram zu übertragen. Lass dabei Ideen für Caption und Bild liefern.

Best Practice: Aus einer Story viele verschiedene machen

Jede erfolgreiche Marke hat eine Brand Story, die sie in unzähligen Variationen immer wieder erzählt. Prominente Beispiele dafür sind Nike oder Apple.

KI-Tools unterstützen dich dabei, eine Geschichte zu variieren. 

Das erreichst du entweder, indem du, wie oben beschrieben, verschiedene Ideen für Geschichten zu einem Thema beziehungsweise einer Aussage einforderst. Am besten gibst du eine zentrale Aussage der Geschichte oder eine “Moral” á la Nikes “Just do it” vor.

Alternativ schilderst du der KI eine Ausgangsstory und bittest sie um Variationen für verschiedene Kanäle oder Formate. 

Tipp: Willst du vorhandene Social-Media-Texte für andere Plattformen optimieren, reichen dafür je nach Tool wenige Einstellungen. Mit Swat.io AI kannst du zum Beispiel deinen Ausgangspost in eine Maske einfügen. Anschließend wählst du Änderungen wie eine andere Länge, Tonalität, Emojis oder Hashtags.

KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen

Best Practice: Geschichten an die Sprache der Zielgruppe anpassen

Auch spannende Geschichten funktionieren nur, wenn sie für deine Zielgruppe verständlich sind und Format sowie Tonalität diese ansprechen. 

Leider haben aktuelle KI-Tools kein Langzeitgedächtnis. Das heißt, sie erinnern sich nicht an das, was sie gestern geschrieben haben, und die Eingaben, die du gestern getätigt hast. In Programmen wie Jasper oder Neuroflash kannst du zwar eine Tonalität auswählen. Adjektive wie “formal”, “witzig”, “positiv” oder “höflich” können aber vieles bedeuten. 

Wie schaffst du es also, dass dein Story-Post deine Zielgruppe anspricht?

Eine gute Taktik besteht darin, die KI mit Inhalten zu füttern, die bei deiner Zielgruppe gut angekommen sind. Ergänze deinen Prompt durch eine Formulierung wie “Orientiere dich in der Tonalität an folgendem Facebook-Post”. Gib dann den betreffenden Post ein. 

Geschichten erzählen sich mit KI noch besser

Ob KI-Tools irgendwann Romanautor:innen Konkurrenz machen und was das bedeutet, bleibt dahingestellt. 

In jedem Fall können sie heute schon dabei helfen, Geschichten für Social Media zu erzählen. Ob Instagram Caption oder YouTube-Video, ChatGPT, Neuroflash oder Jasper.ai liefern in kurzer Zeit zahlreiche Ideen für Storytelling-Posts, erstellen Variationen bestehender Geschichten oder unterstützen dich dabei, die richtige Tonalität zu finden. 

Eine entscheidende Rolle spielen präzise und möglichst umfassende Prompts. Je genauer du der Maschine mitteilst, was du von ihr erwartest, desto besser fallen die Ergebnisse aus. Perfekt sind diese in aller Regel trotzdem nicht. Deshalb ist es wichtig, dass Mensch und Maschine im Storytelling zusammenarbeiten und Geschichten Stück für Stück optimieren. 

Über die Autorin

Carina Kröpfl ist Senior Content Marketing Managerin beim Social Media Management Swat.io. Swat.io hilft Organisationen, erfolgreicher im Social Media Management zu werden – mit einfacher Content Planung, übersichtlichem Community Management und AI-getriebenen Features.

KI-unterstützte Storytelling-Formate für Social Media: Wie Algorithmen dabei helfen, fesselnde Geschichten zu erzählen
Tags: aicontentKIsocialmediastorytelling
Share6Tweet4Share1Pin1Send
Vorheriger Artikel

Cristiano Ronaldo stürmt den Luxusuhrenmarkt: Seine explosive Investition in Chrono24 enthüllt!

Nächster Artikel

Microsoft enthüllt bahnbrechende KI-Tools auf Ignite-Event in Seattle

Ähnliche Artikel

Gastbeiträge

Performance-Marketing im Fokus: Shift von Social Ads zu Google Ads – ein Praxis-Case

Wer liebt das nicht – die Marketing-Strategie ist endlich definiert,...

Möglichkeiten im WhatsApp-Marketing: WhatsApp Broadcast vs. Newsletter vs. Channels 
Gastbeiträge

Möglichkeiten im WhatsApp-Marketing: WhatsApp Broadcast vs. Newsletter vs. Channels 

Möglichkeiten im WhatsApp-Marketing: WhatsApp Broadcast vs. Newsletter vs. Channels  Manchmal...

Podcast-Reichweite steigern durch CTA
Gastbeiträge

Gretchenfrage: Wie erhöhst du die Reichweite deines Podcasts?

Wer einen Podcast produzieren will, steht irgendwann vor der Herausforderung,...

10 Testing Inspirationen für dein Performance Marketing – So findest du heraus, was deine Zielgruppe wirklich triggert
Gastbeiträge

10 Testing Inspirationen für dein Performance Marketing – So findest du heraus, was deine Zielgruppe wirklich triggert

Datenbasierte Entscheidungen durch strategisches Testing sind essentiell für deinen Erfolg...

Amazon Shopper Report
Gastbeiträge

Amazon Shopper Report 2022: 90% der Deutschen bewerten Amazon positiv

Wie populär ist Amazon in Deutschland? Wie regelmäßig nutzen die...

Die 5 nützlichsten SEO-Tools
Gastbeiträge

Die TOP 5 SEO-Tools, um auf Google durchzustarten

Der Erfolg einer Website steht und fällt mit ihrer Sichtbarkeit...

Mehr anzeigen
Nächster Artikel
Microsoft enthüllt bahnbrechende KI-Tools auf Ignite-Event

Microsoft enthüllt bahnbrechende KI-Tools auf Ignite-Event in Seattle

Rückkehr nach turbulenter Woche: Sam Altman wieder an der Spitze von OpenAI

Rückkehr nach turbulenter Woche: Sam Altman wieder an der Spitze von OpenAI

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Einloggen um zu kommentieren
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Stay connected

Beliebte Artikel

  • Philipp Peitsch

    Wie idealo CEO Philipp Peitsch, Google mit einer 500 Millionen Euro Klage in die Schranken weisen will

    58 shares
    Share 23 Tweet 15
  • Wie Capri-Sun mit Shitstorm wegen nachhaltigere Strohhalme umgeht. Julia Straschil im Interview

    49 shares
    Share 20 Tweet 12
  • Lena Jüngst: Air up steigt mit Gehirn-Trick rasant zum 100 Millionen-Startup auf

    47 shares
    Share 19 Tweet 12
  • Johannes Kliesch von SNOCKS: Mit Socken und Unterwäsche auf dem Weg zur 100+ Millionen-Bewertung

    43 shares
    Share 17 Tweet 11
  • Darum ist Clubhouse nach Anfangs-Furore so krachend gefloppt – Hype-Initiator Philipp Klöckner im OMKB Talk

    41 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Bald größer als Zalando? So zündet ABOUT YOU die Wachstumsrakete

    40 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Multi-Millionen-Umsatz mit digitalen Gutscheinbüchern und aggressiver Skalierung? Wie NeoTaste den Branchen-Takt vorgibt

    40 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Lieferando: Marktführer trotz Lieferdienste-Kampf & Mrd.-Investments für Startups. Katharina Hauke im Interview

    38 shares
    Share 15 Tweet 10
  • Christoph Bornschein: SO schlecht steht es um die Digitalisierung in Deutschland

    36 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Europa-Chef Nikolay Kolev: Die Zukunft ist hybrid. Ist WeWork der neue Standard?

    33 shares
    Share 13 Tweet 8

Angesagte Stories

Digitalisierung in der Buchhaltung: Entwicklung, Trends und Prognose

Tradition trifft Digitalisierung: Wie Braun Büffel im E-Commerce durchstartet

Von Abos zu Ads: Wie Netflix die Streaming-Landschaft neu definiert und was das für Marketer heißt

Performance-Marketing im Fokus: Shift von Social Ads zu Google Ads – ein Praxis-Case

Gatekeeper-Status: TikTok unter neuer EU-Regulierung – Was jetzt für Marketer wichtig wird

Die dunkle Seite der Schnäppchen: Shein und Temu im Konflikt mit EU-Regulierungen

Globales Werbewachstum 2024: Treiber, Prognosen und Implikationen für digitales Marketing

Google’s geheime Sauce: Was bedeutet der Leak für dein SEO-Game?

Werbeinnovation bei Meta: Threads Ads sollen noch 2024 starten!

Neue Horizonte im digitalen Marketing: Eine Reise durch Innovation und Kreativität

OMKI - Online Marketing & Künstliche Intelligenz

Als Online-Marketing-Plattform versorgen wir Dich mit den spannendsten Themen, die die Digital-Marketing-Szene bewegen. Außerdem erhältst Du Informationen zu unserer Online-Marketing-Konferenz/Kongress u.a. in Berlin mit Input zu Web-Marketing, Social Media und mehr.

Partner werden
Anmelden
Reviews
  • Software Reviews
  • Event Reviews
  • Company Reviews
  • Agentur Reviews
Events
  • Konferenz
  • Deep Dives
  • Speaker
Media
  • Videos
  • Podcast
  • Reports
  • Jobs
  • Lexikon
Inside
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Informationen zur Authentizität von Bewertungen
  • Einwilligungserklärung zum Datenschutz bei Reviews
Twitter Facebook-f Youtube Pinterest Linkedin Instagram
No Result
View All Result
  • Account
  • AGB
  • Agentur Programm
  • Agentur Review Programm
  • Agentur Such Programm
  • Bestellung eingegangen
  • Blog
  • Blue Stage
  • Cart
  • Charlotte – OMKB Review Einladung – 10 EUR + 5 EUR Amazon Gutschein
  • Communication preferences
  • Company Eintrag eingegangen
  • Company eintragen
  • Connect & Innovate | Afterwork Education | Bielefeld
  • Connect & Innovate | Afterwork Education | Holiday Inn – Osnabrück
  • Connect & Innovate | Afterwork Education | Mauritzhof – Münster 
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Deals
  • Einwilligungserklärung zum Datenschutz
  • Einwilligungserklärung zum Datenschutz bei Reviews
  • Einwilligungserklärungen zum Datenschutz
  • Event Reviews Programm
  • FAQ | OMKI 2025
  • Gastbeiträge Programm
  • Green Stage
  • Impressum
  • Informationen zur Authentizität von Bewertungen
  • Job eingegangen
  • Jobs Programm
  • Leads
  • Letzter Schritt zum Ticket
  • Login
  • OMKB – Die Plattform für Digital Marketing
  • OMKB – Die Plattform für Digital Marketing
  • OMKB | Gastautor:innen gesucht
  • OMKB | Newsletter
  • OMKB | Partnerschaft & Sponsoring
  • OMKB | PRESSE-Informationen zum Download
  • OMKB Agentur Einladung
  • OMKB Agentur Review Einladung
  • OMKB Berlin | EXPO Informationen
  • OMKB Berlin | Programm | 23. Juni 2023
  • OMKB Berlin | Teilnehmerinformationen
  • OMKB DEEP DIVE | SPEAKER:INNEN Briefing
  • OMKB Event Einladung
  • OMKB Interview – Google Ads Einladung
  • OMKB Interview Google Ads Programm
  • OMKB Jobs Einladung
  • OMKB Review Claim
  • OMKB Review Einladung
  • OMKB TOP-VOICES
  • OMKB Video Upload
  • OMKB Voice of the week
  • OMKI 2025 | Die Konferenz, wo Marketing und KI verschmelzen.
  • OMKI Chatbot
  • OMKI Feedback 2025
  • OMKI Teilnahme 2025
  • ON DEMAND Membership
  • Online Marketing Agentur Suche
  • PARTNER FEEDBACK
  • PARTNER TICKET | ONSITE BERLIN
  • Passwort Reset
  • Podcast
  • Premium-Upgrade
  • Purple Stage
  • Red Stage
  • Reg-Flow
  • Registrierung
  • Registrierung erfolgreich
  • Reset
  • Review eingegangen
  • Reviews Programm
  • Services
  • Social Media Image Generator
  • Social Media Image Generator 2
  • Sponsoring
  • Sponsoring
  • Sponsoring Ticket
  • Think11 Sponsored On Demand Ticket
  • Think11 Sponsored Ticket
  • Think11 Sponsored Ticket Erfolg
  • Think11 Sponsored Voucher Ticket
  • Think11 VIP Ticket Erfolg
  • Ticket
  • Ticket eingegangen
  • Ticket eingegangen | Partner Onsite
  • Ticketing
  • TV
  • Upload Slides
  • Video für Dich
  • VIP Ticket
  • Virtual Venue Login
  • Virtual Venue Start
  • Voucher
  • Warenkorb
  • Weiterleitung Cart
  • Widerrufsbelehrung

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.