Jira Logo

Jira

61 mal bewertet
4.13114754098/5
Jira Reviews

Jira Bewertungen

Weiterempfehlung
81%
Innovation
79%
Benutzerfreundlichkeit
77%
Einfachheit
73%
Kosten / Nutzen
77%

Inhaltsverzeichnis zu Jira

Was ist Jira?

Jira ist eine von Atlassian entwickelte Webanwendung, die für das operative Projektmanagement, zur Fehlerverwaltung und Problembehandlung genutzt wird. Das Tool wird aktuell zum einen in der Softwareentwicklung und zum anderen auch in nichttechnischen Bereichen angewendet. Jira ist durch die Vielzahl an Funktionen ein Allround-Talent und wird besonders zur Ablauforganisation, für das Prozessmanagement als auch für die Prozessverbesserung verwendet. Sie ist auf drei unterschiedlichen Plattformen verfügbar: Jira Server, Jira Data Center und Jira Cloud. Jira empfiehlt sich sowohl für große Institutionen als auch für kleinere bis mittelständige Unternehmen. Jira sticht durch eine einfache Darstellung und spezifische Plugins heraus. Zudem lassen sich mit dem Tool To-dos sortieren und automatisieren.

FAQ Jira?

Jira bewerten & 15 € Amazon Gutschein erhalten!

Jira Kunden

  • Softwareentwickler
  • IT-Teams
  • Projektmanager
  • Produktmanager
  • Marketing-Teams
  • Kundendienstteams
  • Geschäftsanalysten
  • Qualitätssicherungsteams

Jira Funktionen

  • Agiles Projektmanagement
  • Kollaboration und Kommunikation
  • Aufgabenverfolgung und -verwaltung
  • Erstellung von Workflows und Prozessen
  • Erstellung von Dashboards und Berichten
  • Integration von Drittanbieter-Tools
  • Erstellung von Benutzerrollen und Berechtigungen
  • Verfolgung von Zeit und Kosten

Jira Preise

Die Preise für Jira variieren je nach Anzahl der Benutzer und den angebotenen Funktionen. Einige der gängigsten Preispläne beginnen bei 10 US-Dollar pro Benutzer und Monat für die Jira Software Cloud und bei 7 US-Dollar pro Benutzer und Monat für die Jira Service Desk Cloud. Für die Server-Version von Jira beginnen die Preise bei 10 US-Dollar pro Benutzer und Monat.

Jira Sprachen

Jira unterstützt Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Portugiesisch, Italienisch, Russisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Türkisch, Hebräisch, Finnisch und Schwedisch.

Jira Gründungsjahr

Jira wurde 2002 gegründet.

Jira Follower

Jira hat keine offiziellen Seiten in den sozialen Netzwerken, aber es gibt einige Community-Seiten, die über Jira sprechen. Dazu gehören ein Twitter-Account mit über 2.000 Followern, eine Facebook-Seite mit über 3.000 Likes und eine LinkedIn-Seite mit über 4.000 Followern.

Jira Standorte

Jira ist ein Produkt der Firma Atlassian und hat seinen Hauptsitz in Sydney, Australien.

Jira Wettbewerber

Die größten Wettbewerber von Jira sind: Microsoft Azure DevOps, Asana, Trello, Wrike und Basecamp.

Jira Erfahrungen & Reviews

"Nicht nur für die IT zu gebrauchen."

5/5
S
SOM bei
competitionline
1-5 Mitarbeiter
Branche: Bauhauptgewerbe
Disziplin: CRM, Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ist ein erschwingliches Projektmanagement-Tool, das sich an Softwareentwicklungsteams richtet. Wir nehmen es aber hauptsächlich zur Verteilung von Aufgaben in unserer Redaktion. Die Preisgestaltung von Jira ist nicht von dieser Welt, mit dem wahrscheinlich günstigsten Plan im Spiel, ist es einfach nur sehr schwierig daran vorbeizukommen. Die Software hat jetzt Wrike ersetzt.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Benutzer die nicht grad sehr Technik begeistert sind, werden wahrscheinlich Schwierigkeiten mit Jira haben. Bei unserem Team gab es die ein oder anderen, die heftige Startschwierigkeiten hatten. Es hat nicht die freundlichste Benutzeroberfläche, und die Einrichtung kann etwas schwierig sein. Entwickler und Software-Ingenieure werden hier keine Probleme haben, aber die durchschnittliche Person wird Jira verwirrend finden.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Jira wurde ursprünglich entwickelt, um Fehler in Softwareprojekten zu verfolgen. Diese Funktionalität ist auch heute noch eine Kernkomponente der Projektmanagementlösung von Jira. Das Tool macht es Entwicklern leicht, Fehler in der Software zu finden, zu verfolgen und zu erfassen. Alle Bugs und Issues können im Backlog angezeigt werden. Da alle Probleme in einer einzigen Ansicht angezeigt werden, erleichtert Jira den Teams die Festlegung von Prioritäten, welche Fehler zuerst behandelt werden sollten. Unsere IT nutzt es auch genau dafür. Unsere Redaktion nutzt es aber fürs Projektmanagement. Wir verteilen Aufgaben und schieben uns die Tickets hin und her. Eine sehr angenehme Arbeitsweise wenn man sich daran gewöhnt hat.

"Ein gutes Werkzeug für Teams mit großen Projekten"

3/5
D
Commerce Manager bei
.Beyond One GmbH
1-5 Mitarbeiter
Branche: Marketing
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ermöglicht es uns im Team mehrere Projekte in einzelne Teilaufgaben herunter zu brechen. Die Teilaufgaben können dann in ihren Verantwortlichkeiten zugewiesen werden. Jede Aufgabe erhält ein eigenes Jira-Ticket. Den Fortschritt einer Aufgabe können wir via Kommentar protokollieren, so hat jedes Team-Mitglied stets die Chance auf dem aktuellen Stand zu sein.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Jira ist ein mächtiges Werkzeug und hat viele Funktionen. Meiner Meinung nach könnte das Onboarding noch etwas intensiver sein. Als Jira-Neuling fiel es mir zu Beginn schwer einen Überblick über das Tool und all seine Möglichkeiten zu bekommen. Als ein fast blinder User, muss ich zudem anmerken, dass Jira nnoch etwas zugänglicher für Screen Reader sein könnte.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Jira ist das perfekte Tool, um einen genauen Überblick über den Verlauf unserer Projekte zu erhalten. Projektmanager sind stets auf dem aktuellen Stand und erhalten so die Kontrolle über die Timeline. Die Benachrichtigungen von Jira bzw. auch die Slack-Intekration übernimmt weiterhin einen großen Teil der Kommunikation, das steigert unsere Effizienz.

"Effektive Methode zum agilen Arbeiten"

4/5
L
Duales Studium bei
Audi AG
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kraftfahrzeugbau
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Die Verwendung dieser Anwendung ist unbegrenzt. Wir erstellen ein Projekt und erstellen Aufgaben und Unteraufgaben und weisen sie Eigentümern zu. Auch für die Zuweisung der Bugs oder Tickets an die betroffene Person. Der Status wird sofort per E-Mail aktualisiert, und wir können den Fortschritt über einige Diagramme oder eine schnelle Tabellenansicht anzeigen. Es verfügt über mehrere Kästchen, die sicherstellen, dass alle Informationen für dieses bestimmte Thema erfasst werden und die Person, die an dieser Aufgabe / diesem Fehler arbeiten wird, alle erforderlichen Informationen hat. Es ist wirklich intuitiv, schnell und effektiv. Die Verwendung dieser Anwendung ist unbegrenzt. Benutzerfreundlich. Das Anhängen der E-Mails, Excels ist ganz einfach, Sie müssen es nur fallen lassen.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Es gibt viele Funktionen, die ich noch verwenden muss, also ist es nur eine Frage, die Funktion jeder einzelnen zu lernen, wie z. B. Burndown-Diagramm, Burnup-Diagramm, Sprintbericht, Geschwindigkeitsdiagramm, Versionsdiagramm usw. Sie haben a viele ähnliche Funktionen, so dass es eine Aufgabe für sich ist, sie voneinander zu unterscheiden. Es ist ein großes Tool bei dem man sich in einige Funktionen erst rein arbeiten muss.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Es wird in alltäglichen Geschäftsaktivitäten wie Projektmanagement, Versionskontrolle und Ticketzuweisung usw. usw. verwendet. Wenn wir es klar verstehen, können wir es auf tausend Arten verwenden. Sie können die Informationen zur richtigen Zeit und auf die richtige Weise an die richtige Person weitergeben. Das ganze funktioniert auch sehr gut als Hilfsmittels zum agilen arbeiten.

"Ticketverfolgung und agiles arbeiten"

4/5
T
Sales Manager bei
Daimler AG
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kraftfahrzeugbau
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ist das beste Werkzeug für agiles Vorgehen. Mit Hilfe von JIRA kann man sein Projekt verfolgen. Es ist das beste Werkzeug für das Projektmanagement. In JIRA kann man die protokollierte Arbeit, seine zugewiesene Aufgabe verfolgen. Das JIRA-Dashboard bietet viele Funktionen. In Jira kann man ganz einfach zwischen Task, Subtask, Bug, Story unterscheiden. In Jira kann man die Priorität vergeben, damit man wichtige Aufgaben zuerst übernehmen kann. In Jira kann man kommentieren, mit der verantwortlichen Person interagieren. In Jira ist die Integration mit der Confluence-Seite am besten. Auch in Jira kann man den Fortschritt sehen ticket. Der in Jira bereitgestellte Filter erleichtert die Verwendung. Jira benachrichtigt Sie auch, wenn Ihnen eine Aufgabe zugewiesen wird oder Sie einen Kommentar in Jira erhalten. Auch in Jira können Sie Dateien, Videos und Bilder anhängen.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Jira hindert Entwickler nicht daran, Aufgaben in die QA zu verschieben, wenn sie nicht alle Akzeptanzkriterien prüfen. Wenn Sie die Seite nicht aktualisieren und keine Informationen bearbeiten, wird alles überschrieben, was die letzte Person getan hat, was sehr frustrierend ist. Wünschen Sie auch, dass Links in Geschäftsanforderungen in einem neuen Tab geöffnet werden, aber das ist geringfügig.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Das Jira wird zur Lösung des Projektmanagementproblems verwendet. Man kann das Projekt mit Hilfe von Jira einfach pflegen und verfolgen. Der Hauptvorteil von Jira besteht darin, dass man die Aufgabe einer betroffenen Person zuweisen kann, die dieser Arbeit Priorität einräumt. Mit Hilfe von Jira kann man eine Arbeit priorisieren. Die Kommentare und Überprüfungsbenachrichtigungen von Jira sind ziemlich hilfreich. Fehlerverfolgung kann leicht über Jira durchgeführt werden.

"Projektmanagement, was gibt es besseres"

4/5
U
Forschung und Entwicklung bei
Forvia
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kraftfahrzeugbau
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Es ist einfach zu verstehen, wie man es benutzt, und es gefällt mir am besten, es ermöglicht mir die volle Kontrolle über jede auszuführende Aufgabe, diese Software ist leistungsstark, flexibel und vollständig, es ist ausgezeichnet, dass ich sie haben kann Vollständige und Echtzeit-Überwachung meines Projekts, ich kann jedem Teammitglied Aufgaben zuweisen, zusätzlich dazu, dass ich den aktualisierten Status jeder Aufgabe kenne, es hat KANBAN- und/oder SCRUM-Tafeln als Werkzeuge zur Verwaltung von Aufgaben, ich liebe es, wie einfach Ich kann die Boards anpassen Es hat eine große Anzahl nützlicher Erweiterungen, ich liebe seine hervorragende und dynamische Benutzeroberfläche.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Das Wichtigste, was ich an Jira nicht mag, ist, dass es keine statistische Analyse der Bandbreitenzuteilung in einem Team zeigt. Um ein Ticket als abgeschlossen zu markieren, irritieren einige Status der Jira-Software Benutzer, da sie einzelne Status durchlaufen müssen, um ein Ticket als abgeschlossen oder zugestellt zu markieren. Es sollte eine Möglichkeit geben, ein Ticket direkt zu schließen.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Es ist mühelos zu bedienen, ich liebe seine Integration mit anderen Plattformen wie Drive, es ist sehr vielseitig und seine beste Qualität ist, dass es eine sehr sichtbare Plattform ist, seine Vielzahl von Erweiterungen ermöglichen es der Software, reibungslos zu funktionieren und jedes Problem zu lösen auf eine bestimmte Weise Es ist ideal für die Arbeit in einer Gruppe, die Funktionen sind hervorragend segmentiert, der Workflow ist ausgezeichnet, ich liebe die Agilität, mit der ich das Projekt durchführen kann, außerdem zu sehen, wo und in welcher Phase die zugewiesenen Aufgaben sind. Die benutzerdefinierten Filter sind vorteilhaft, sie eignen sich hervorragend für die Planung.

"Sehr gute Projektmanagementsoftware"

4/5
D
Werksstudent bei
Bertrandt
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kraftfahrzeugbau
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Die Art und Weise, wie es sich nahtlos in alle anderen anderen Lösungen integrieren lässt. Auch im Gegensatz zu anderen Tools wie Github oder Gitlab Issues, die sehr wenige Optionen haben, wenn es um Workflow und so weiter geht, ist dies einfach perfekt. Wir können damit beginnen, Jira im Namen von Epics für unser Projekt zu verwenden, indem wir es zusammen mit den Aufgaben verknüpfen. Sobald dies erledigt ist, können wir dasselbe Jira verwenden, um Fehler im Code-Chunk zu verfolgen. Außerdem mag ich die von ihnen bereitgestellten Plugins, die sich in Github, Testrail, Pager Duty und viele andere Software integrieren lassen. ohne großen Aufwand.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Manchmal, wenn sie aktualisieren, vermasseln sie die Benutzerfreundlichkeit. Zum Beispiel haben sie jetzt eine Möglichkeit hinzugefügt, eine Jira-Ticketbeschreibung zu bearbeiten, indem Sie einfach auf die Beschreibung klicken, aber das Problem ist, wenn wir einige Protokolle in der Problembeschreibung überprüfen oder einen Bildanhang in der Beschreibung sehen möchten, auf die wir uns früher verlassen haben Zoomen oder Klicken gleich, aber jetzt, da ein einfacher Klick zu einer Bearbeitung führt, die nicht mehr machbar ist. In ähnlicher Weise machten sie bei einigen anderen Updates einige Teile unpraktisch. Warum etwas kaputt machen, wenn es schon funktioniert? Außerdem hat der Administrator immer noch nur die Berechtigung, den Darkmodus zu aktivieren, obwohl dies einfach eine Benutzereinstellung sein kann.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Wie ich bereits sagte, verwenden wir Jira als End-to-End-Tool, d. h. von dem Moment an, in dem wir mit unserer Entwicklung beginnen, bis zum Support verwenden wir Jira für die Projektverfolgung. Es hilft bei der Verfolgung des Projekts und hat auch ein paar Tools, wenn es um Statistiken geht, auf die Manager zur Präsentation zugreifen können und die während des Scrums verwendet werden können. Da dies auch lokal gehostet wird, ist es im Vergleich zu anderen externen Cloud-installierten Lösungen schneller.

"Jira, Liebe und Hölle zugleich"

4/5
R
Administrator bei
eurodata AG
1-5 Mitarbeiter
Branche: IT-Services
Disziplin: Projektmanagement, Sonstiges

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Integrierte Automations und die große Auswahl an Plugins wie z.B Scriptrunner, machen das Individualisieren des Produktes sehr einfach und Benutzerfreundlich. Des weiteren ist die Projektverwaltung der Hammer und lässt sich sehr breit skalieren. Ich finde Jira ist das beste Tool um Tickets zu verwalten und gleichzeitig Projekte zu erweitern und verwalten.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Das Produkt läuft leider auf Java Basis und das ist hinsichtlich der Performance etwas schwach. Ebenfalls ist es schwierig unterschiedliche Plugins miteinander zu verheiraten. Dies schränkt die Möglichkeiten sehr weit ein. Jira ist nicht darauf ausgelegt zu viele Projekte gleichzeitig zu verwalten. Es kann also sehr schnell unübersichtlich zum administrieren werden.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Ich arbeite täglich mit Jira um Tickets zu empfangen und zu verwalten. Diverse Nutzer brauchen individuelle Lösungen, welche ich implementiere um den Arbeitsalltag zu erleichtern Ich richte Nutzer und Lösungen sowohl für interne, als auch für Externe Nutzer ein. Ebenfalls verwenden wir diverse Plugins wie Scriptrunner, welche stetig geupdatet und eingerichtet werden müssen

"Das Ticketing Tool schlecht hin"

4/5
P
Talent Acquisition Manager bei
culture4life GmbH
1-5 Mitarbeiter
Branche: Banken & Finanzdienstleistungen
Disziplin: Sonstiges

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ist DAS Tool, um sich zu organisieren und Aufgaben zu verteilen. Die einfache Möglichkeit Tickets zu erstellen und sich gegenseitig zu markieren, und so einzelne Arbeitsschritte aufteilen zu können, funktioniert sehr einfach. Durch die Möglichkeit Projekte einzeln anlegen zu können behält man auch immer den Überblick und vermischt nicht verschiedene Aufgaben in einem Projekt.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Jira könnte noch nutzerfreundlicher, gerade für nicht Developer, werden. Für mich war es am Anfang auch nicht einfach es zu benutzen und viele Funktionen waren nicht intuitiv zu finden. Es hat ein wenig gedauert sich zurecht zu finden und eine produktive Arbeitsroutine aufzubauen. Dies könnte mit einem kleinen Tutorial, welches einen durch die wichtigsten Schritte führt, leicht lösen lassen.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Ich benutze Jira, um Texte von Stellenausschreibungen auf Rechtschreibfehler prüfen zu lassen oder diese in andere Sprachen übersetzen zu lassen. Für diesen Zweck wurde ein Projekt in Jira erstellt, in dem ich ganz einfach ein neues Ticket mit dem Text erstellen kann und per E-Mail informiert wurde, sobald die Aufgabe erledigt ist. Abgebildet in Jira ist das ein ganz schlanker und effizienter Prozess.

"Projektmanagement im Scrum-Stil"

4/5
M
Bachlorand Fahrzeugbau bei
Audi AG
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kraftfahrzeugbau
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira hat die Struktur für die agile Entwicklung im Scrum-Stil aufgebaut. Das Backlog, Epics, Tasks, Issues, Releases sind wesentliche Teile, die Ihnen helfen, Ihr Projekt im Scrum-Stil gut zu verwalten, ohne etwas erstellen oder konfigurieren zu müssen. Die Benutzeroberfläche ist wirklich sauber, was ich an Jira wirklich mag als an Clickup. Ich mag auch die Ticketing-Struktur und die Bug-Tracking-Funktionen von Jira.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
An Jira mag ich in machen Bereichen die mangelnde Flexibilität nicht. Man hat das Gefühl, in diesem Projektmanagement im Scrum-Stil festzustecken. Während dies für Scrum funktioniert, benötigen einige Projekte ein wenig mehr Flexibilität, um sich an den Arbeitsablauf anzupassen. Um dieses mit den von JIRA zur Verfügung gestellten Mitteln zu realisieren muss man sich einiges einfallen lassen.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Jira hilft uns, unsere Projekte im Scrum-Stil wirklich gut zu verwalten. Die Gitlab-Integration war gut mit guten Referenzen zwischen den beiden. Dadurch konnten wir mobil arbeiten, aber den Überblick behalten und die Sprints gut bearbeiten und beenden. Weiterhin versuchen wir Projekte die nicht Sprint abhängig sind damit zu verwalten und nutzen Jira dazu als Ticket System.

"Perfekte Projektübersicht"

4/5
M
Werksstudent bei
Volkswagen
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kraftfahrzeugbau
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Sobald wir uns vollständig auf dem Board befinden, wird es sehr einfach, nachzuschlagen, wo sich das Projekt befindet und was erforderlich ist, um es innerhalb der Zeit abzuschließen. Sie verfügen über eine hervorragende Drag-and-Drop-Funktion, die es sehr einfach macht, außerhalb der Anfrage zu routen und sie zu erfüllen. Wir können unsere Teammitglieder einfach markieren. Es ist eine großartige App zum Verfolgen großer komplexer Projekte. Es ist hochgradig anpassbar für unsere Projekte und insgesamt für unsere Organisation.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Manchmal ist es schwierig, die angehängten Dateien und Dokumente zu verwalten. Die Vorschau von Bildern ist fehlerhaft und jede Art von Kommentar zum Bild ist komplex. Benachrichtigungen über Einstellungen werden nicht ordnungsgemäß verwaltet. Es benötigt auch eine gewisse Zeit bis man sich in JIRA eingearbeitet hat und die entsprechenden Einstellungen gefunden hat mit denen man persönlich am besten arbeiten kann.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
JIRA hilft uns die Probleme mit großer Integration zu verfolgen. Sie haben eine großartige Anpassungsfähigkeit für agile Projekte mit großartigem Management. Eine der großartigen Funktionen, die sie haben, ist, dass sie uns Benachrichtigungen für das Management bereitstellen, damit wir nichts im Zusammenhang mit unseren Projekten verpassen oder vergessen. Diese Funktion hilft uns sehr bei der pünktlichen Verwaltung von allem.

"Effektives Tool für das Projektmanagement"

4/5
U
Produktmanager bei
Unilever
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kosmetik & Körperpflege
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ist ein Projektmanagement-Tool, das dabei hilft den Projektzyklus zu planen, zu verfolgen und im Auge zu behalten. Es ist am hilfreichsten, weil es uns hilft, komplexe Projekte zu verwalten und den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. Darüber hinaus ermöglicht es uns auch, an Projekten zusammenzuarbeiten, Sprints zu planen und Fehler und Probleme zu verfolgen. Merkmale wie seine Flexibilität, Skalierbarkeit und sein robuster Funktionsumfang sind absolut hilfreich.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Die Verwendung von Jira kann gelegentlich schwierig sein, da es eine erhebliche Lernkurve und eine komplexe Benutzeroberfläche gibt, die neue Benutzer frustrieren und es für sie schwierig machen können, mit der Verwendung zu beginnen. Manchmal kann es langsam und fehlerhaft sein, was ich auch nicht mag, da es die Erledigung von Aufgaben erschwert und zu einer verringerten Produktivität führen kann.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Wir verwenden Jira, um Teammitgliedern Aufgaben zuzuweisen und den Projektfortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. Angepasste Dashboards mit eingeschränkten Berechtigungen müssen wir fast jede Woche verwenden, und Jira erleichtert uns das Leben in diesem Bereich erheblich. Eine Übersicht der geplanten Sprints ist dabei sehr hilfreich und erleichtert die jeweiligen reviews.

"Organisation im Projektmanagement"

4/5
M
Marketing & Vertrieb bei
Engel & Völkers
1-5 Mitarbeiter
Branche: Immobilien
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Sie können Workflows und Felder an Ihre Bedürfnisse anpassen, die Integration mit anderen Systemen ist wirklich einfach, um Probleme zu erstellen oder zu aktualisieren oder um Änderungen in anderen Systemen auf der Grundlage von Jira-Aktionen auszulösen, die API ist wirklich leistungsstark. Wir haben mehrere Teams, die gleichzeitig an verschiedenen Produkten mit unterschiedlichen Workflows, Integrationen, … arbeiten und keine großen Probleme haben.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Jira ist also eine vollständige Benutzeroberfläche, die es manchmal recht kompliziert macht, unsere Aufgaben zu verwalten. Auch die Ersteinrichtung und die Eingewöhnung in die Jira-Software ist schwierig. Jira bietet keine Schnittstelle für die Interaktion mit Ihrem Team. Wenn diese Funktion erfüllt wäre hätte Jira alles was man für das Projektmanagement benötigt.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Jira hilft mir und meinem Team bei der effizienten Verwaltung und Durchführung der Aufgaben der einzelnen Mitarbeiter auf einfache Weise. Es bietet großartige Unterstützung für das gesamte Team und liefert Echtzeit-Updates für die verschiedenen Vorfälle oder Lösungen, die wir haben. Projektmanagement ohne ein Tool wie Jira ist mittlerweile nur schwer vorstellbar.

"Marktführendes PM-Tool mit UI- und Datenschutzschwäche"

4/5
S
Gesellschafter bei
Mit Freunden gestalten Gbr
1-5 Mitarbeiter
Branche: IT-Services
Disziplin: Projektmanagement, Sonstiges

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
An Jira gefällt mir der (zunächst) niedrigschwellige Einstieg, das heißt, dass auch kleine Teams mit geringem Aufwand in die Welt des Projektmanagements einsteigen können. Schon der kostenfreien Version konnte unser Team auf die wichtigsten Features wie das Kanban-Board, Workflows und die Roadmap für das “Big Picture” zurückgreifen. Bis Anfang 2021 war es außerdem sogar möglich eine kleine Serverlizenz zu erwerben, die ein Self Hosting von Jira erlaubte. Letzteres ist mittlerweile aber leider nicht mehr möglich und neue Verträge können nur noch für die Jira Cloud Lösung abgeschlossen werden.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Zwei Punkte sind meiner Meinung nach dringend verbesserungsdürftig: 1. Nachdem Anfang 2021 die selbst gehostete Version von Jira zu Gunsten des Cloud-only Modells eingestellt wurde, ist es schwierig als europäischer Nutzer Jira ohne Vorbehalte zu empfehlen. Jira ist – wie jedes andere us-amerikanisches Unternehmen – nachdem Wegfall des Privacy Shield kein sicherer Hafen mehr für (personenbezogene) Daten. Leider liegt es in der Natur eines Projektmanagement-Tools, dass mitunter solche Daten – sei es zu Kunden oder den eigenen Mitarbeitern, etc. – hinterlegt werden. Hier wäre es wünschenswert, dass Jira für alle Cloud-Verträge eine Option zum ausschließlichen Hosting in europäischen Datenzentren anbietet. 2. Ähnlich wie beim Produkt “Confluence”, das ebenfalls aus dem Hause Atlassian stammt, neigt die Web Applikation dazu, mit zunehmender Komplexität des gemanagten Projekts, langsamer zu werden. Insbesondere das Anlegen von Aufgaben auf dem Kanban-Board wird bei vielen parallel existierenden Aufgaben zu einer Qual, weil das UI nur sehr träge reagiert.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Wir managen kleinere und größere Projekte mit Jira und nutzen dabei vornehmlich die Kanban-Boards, die Roadmap sowie die Integration mit den anderen Atlassian-Produkten wie Confluence und Bitbucket. Je nach Projekt geben wir unseren Kunden ebenfalls Zugriff auf die Roadmap und/oder das Kanban-Board, sodass auch diese den Projektfortschritt mitverfolgen und eigene Informationen beisteuern können.

"Komplexes aber nützliches Tool für Projekte"

4/5
S
Werksstudentin Business Development bei
Deutsche Beteiligungs AG
1-5 Mitarbeiter
Branche: Finanzmarkt
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Mir gefällt insbesondere die individuelle Konfiguration und dass sich das Programm auch mit andere Applikationen verbinden lässt. Man kann in verschiedenen Teams an unterschiedlichen Projekten arbeitet. Somit ist es für uns das beste Tool im Hinblick auf Projektmanagement. Abgesehen davon ist Jira sehr intuitiv und benutzerfreundlich, sodass man schnell mit dem Tool zurechtkommt.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Das Tool geht sehr in die Tiefe und kann je nach Anwendungsziel sehr komplex werden, sodass sich idealerweise einer aus dem Team sehr gut damit auskennen sollte. Jeder Nutzer sollte sich ebenfalls zu Beginn intensiv mit dem Programm auseinandersetzen. Außerdem ist das Programm teilweise sehr langsam und es wäre somit wünschenswert wenn die Schnelligkeit verbessert werden würde.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Jira eignet sich hervorragend für interne Projektplanungen und Projektdokumentationen. Dadurch erleichtert das Tool die Organisation im Unternehmen bzw. im Team. Alle Aufgaben, der Aufwand und die jeweilige Komplexität der Tasks können in Tickets festgehalten und dokumentiert werden. Das verbessert die Planung von Aufgaben und jeder Nutzer der beteiligt ist kann sehen wie weit die jeweiligen Projekte gerade sind.

"Sehr leistungsstarkes Projektmanagement-Tool"

4/5
J
Marketingleiter bei
COMHAIR GbmH
1-5 Mitarbeiter
Branche: Software
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ist eine extrem leistungsstarke Software für jedes Projektmanagement. Mir gefällt besonders gut, dass sich auch externe Mitarbeiter:innen und Projektbeteiligte ohne Probleme hinzufügen/einladen lassen, ohne dass jede:r gleich eine eigene Lizenz erwerben muss. Die umfangreichen Bereichtigunseinstellungen und Projektlogiken sowie Workflows machen die Software sehr vielfältig einsetzbar und wirklich wertvoll. Hut ab!
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Bei aller Komplexität und Leistungsstärk geht etwas der Fokus für eine intuitive Nutzerführung verloren – so hat man manchmal den Eindruck. Daher würde ich mir wünschen, dass die Software etwas einfacher und übersichtlicher aufgebaut wird. Einzelne Bereiche und Funktionen sollten – je nach Bedarf des Unternehmens/Anwenders – ein- oder ausgeblendet werden können.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Mit Hilfe von Jira habe ich schon sehr komplexe Projekte mit verschiedenen Beteiligten (externe Unternehmen und interne Mitarbeiter:innen) gemeistert. Es hilft uns dabei, jederzeit auf einen Blick zu erkennen, in welcher Phase bzw. in welchem Status sich welche Aufgabe befindet und bei wem sie gerade liegt. Jira dient dabei auch zur Dokumentation des Projektverlaufs.

"Scrumboards für schnelle Visualisierung"

4/5
M
Management bei
Merkle
1-5 Mitarbeiter
Branche: BAU
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Das Produkt Jira trägt im täglichen Arbeiten dazu bei, dass Abläufe organisierter und effizienter ablaufen und der Überblick stets behalten werden kann. Besonders hilfreich sind dabei natürlich die Dashboards. Aber nicht zu unterschätzen sind auch die Sprintansichten in Jira, die einem zu jeder Zeit einen wirklich guten Überblick behalten lassen.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Sonderlich viele negative Punkte fallen mir zu Jira eigentlich gar nicht ein. Die eine Sache, die mir jetzt gerade in den Sinn kommt, ist, dass bei vielen oder großen Backlogs das Programm schnell unübersichtlich wird. Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, ob es da überhaupt ein gutes Programm gibt, das dann nicht zu unübersichtlich wird. Das ist eher allgemein ein Problem, denke ich.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Ich verwende Jira in Zusammenarbeit mit unserem Projektmanagement und Concept Team. Diese Abteilungen arbeiten enorm viel damit. Am besten gefällt mir aber einfach die Übersichtlichkeit, die Jira auch in koplexen Themen schafft. Die Visualisierung der Projekte geschieht in unserem Fall dann oft sehr schnell und übersichtlich ganz einfach über Scrumboards.

"Ein super Helfer für den Alltag!"

5/5
T
Sales Manager bei
Seedtag
>250 Beschäfftigte Mitarbeiter
Branche: Marketing
Disziplin: Marketing Automation, Projektmanagement, Sonstiges

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
In unserer Firma benutzen wir Jira um den Auftrag für unsere Designer zum erstellen unserer creatives zu geben. Es ist wirklich kinderleicht und überaus Nutzerfreundlich das Programm zu bedienen. Es ist übersichtlich gestaltet und es ist einfach unter einer Vielzahl von Aufträgen zu filtern. Am meisten gefällt mir, dass alles wirklich schnell geht und man keine lange einarbeitung braucht
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Wenn es ein Manko gibt, dann ist es das Design, welches recht schlicht ist. Es könnte demnach etwas hübscher gestaltet sein. Im Vergleich zu anderen Programmen sieht es etwas weniger hübsch aus. Ich möchte jedoch betonen, dass es in keinem Fall altbacken ist, oder seiner zeit hinterherhinkt. Es ist einfach nur wirklich recht schlicht/langweilig anzusehen
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Da wir täglich eine Vielzahl an Aufträgen mit Jira verarbeiten, die auch relativ ähnlich klingen, ist es manchmal schwierig bei der ganzen Auftragsfülle den Überblick zu behalten. Jira ist dafür aber perfekt geeignet, es zeigt mir an, wie weit jeder Auftrag ist und in welchem Stadium er sich befindet. Des weiteren kann ich auch einfach nach bestimmten Aufträgen filtern

"Einfache Projektübersicht"

4/5
T
Werksstudent bei
Volkswagen
>250 Beschäfftigte Mitarbeiter
Branche: Kraftfahrzeugbau
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ist eine leistungsstarke Work-Management-Plattform für jede Art von Anwendungsfall, es ist zu einem zentralen Knotenpunkt für Codierung, Zusammenarbeit und Dokumentation aller im Team anfallenden Themen. Jira ist sehr hilfreich, wenn wir agile Methoden zum Erstellen der Anforderungen verwenden. Außerdem ist Jira nützlich für alle Arten von Benutzern wie Entwickler, Projektmanager, Ingenieure und nicht-technische Fachleute und viele mehr.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Jira ist also eine komplette Benutzeroberfläche, manchmal macht es es ziemlich komplex, unsere Aufgaben zu verwalten. Außerdem ist es schwierig für die Ersteinrichtung und die Gewöhnung an die Jira-Software. Bei einem großen Ticket kann es aufgrund der Größe dazu kommen das nicht alles geladen wird. In der Suchfunktion muß genau das eingetragen werden was man sucht, bei Wildcards kann es manchmal zu fehlern kommen.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Jira hilft mir und dem Team, die Aufgaben von Einzelpersonen sehr einfach und auf gepflegte Weise effizient zu verwalten und auszuführen. Es bietet eine großartige Unterstützung für das gesamte Team und erhält Echtzeit-Updates für die verschiedenen Vorfälle oder Lösungen, die wir haben. Außerdem hat Jira eine erstaunliche Eigenschaft der Vorfallerhebung und der Lösung eines solchen Vorfalls und lernt auch aus dem vorherigen Vorfall.

"Aufgaben und Testmanagement"

5/5
M
Marketing & Sales bei
Bayer
>250 Beschäfftigte Mitarbeiter
Branche: Medizintechnik
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ist eines meiner meist verwendeten Programme und ich verwende es quasi für alles. Umso wichtiger ist es für mich, dass ich fast alles so individualisieren kann, wie ich das brauche, und das kann ich mit Jira definitiv. Ich habe selten so viele Anpassungsmöglichkeiten in einem Programm (ausgenommen SAP) gesehen und weiß es wirklich sehr zu schätzen.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Wenn man so viel individualisieren kann ist es natürlich immer auch ein bisschen schwierig mit der Übersichtlichkeit. Außerdem war es schon so manches mal etwas tricky mit dem Support, weil wir so viel angepasst hatten, dass die Mitarbeitenden im Kundenservice sich in unserem Unternhemenskonto nicht mehr auskannten. Aber das muss man auch erst einmal schaffen!
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Meine hauptsächlichen Herausforderungen sind dem Alltag als Projektmanager geschuldet. Darunter zählen natürlich ebenfalls das Aufgabenmanagement und die -verwaltung, sowie auch das Anforderungsmanagemen und das Testmanagement. All das kann ich mit Jira sehr leicht und verständlich abbilden und erledigen, was mir jeden Tag aufs Neue viel Arbeit abnimmt.

"im Development gut zu brauchen"

5/5
A
Senior Online Marketing Manager bei
Evoworks
1-5 Mitarbeiter
Branche: Werbung
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Das Beste an Jira im Vergleich zu einem Programm mit dem ich zuvor viel gearbeitet habe ist, dass man die Aufgaben, die man Im Zuge eines Projektes erstellt, ganz einfach auch Priorisieren kann. Das hatte ich vorher nicht, und es ist eine echte Erleichterung denn es verschafft so viel mehr Überblick, als wenn man einfach nur eine Aufgabenliste hat.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Von den meisten Geräten aus funktioniert Jira wirklich sehr gut. Es gibt jedoch so manche Endgeräte auf denen wir Schwächen feststellen konnten. Es scheint wohl nicht einheitlich auf allen Geräten gleich gut zu funktionieren. Das ist schade, da so bei manchen Kollegen das ganze nicht so gut geht und diese sind natürlich unzufrieden, obwohl Jira eigentlich ein tolles Tool ist.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Wir verwenden das Tool sehr viel im Bereich Development. Hier ist es besonders in der agilen Softwareentwicklung nützlich, die Kollegen haben sich auch über die Implementierung tatsächlich am meisten gefreut würde ich jetzt mal behaupten. Jira ist in der Branche natürlich schon enorm bekannt und gilt auch auch als eine Qualitätsmarke wenn man so will.

"Bei professioneller Unterstützung ein effizienter Partner"

5/5
P
Vertrieb bei
myToys.de GmbH
1-5 Mitarbeiter
Branche: Einzelhandel
Disziplin: Sonstiges

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira als Ticket System ist ein sehr umfangreiches Werkzeug mit dem viele Vorgänge übersichtlich dargestellt werden können und Prozesse vereinfacht werden können. Die Konfiguration des Systems hat mir am meisten gefallen. Das System lässt sich Atlassian üblich komplett frei definieren. Es lassen sich viele verschiedene Vorlagen erstellen sodass man für alle Eventualitäten gewappnet ist.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Die Werkseigenen Vorlagen könnten besser ausgebaut sein. Auch die Dokumentation auf Video Basis ist nur sehr rudimentär ausgearbeitet. Allerdings gibt es bei YouTube eine Menge Grundwissen von Power Usern zu sehen. Eine nachhaltige Einrichtung ist Atlassian üblich nur mit professioneller Unterstützung möglich. Es kann mit verschiedenen Anbindungsmöglichkeiten sehr komplex werden und das macht die Einrichtung nicht gerade einfach.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Scrum oder KanBan Systeme lassen sich mit Jira sehr übersichtlich darstellen. Man kommt mit sehr vielen Task zurecht und kann die komplette Kommunikation darüber ablaufen lassen. Auch wenn ich andere Systeme präferiere, ist Jira bei korrekter Einrichtung enorm effizient und setzt Maßstäbe in der Bearbeitung von Task in komplexen Projekten. Lediglich die Gamifikation könnte besser sein.

"Effektives Projektmanagement mit Atlassian Jira"

5/5
F
Senior Search Marketing Manager bei
CTS Eventim AG
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kunst, Kultur & Events
Disziplin: Product Information Management, Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Mit Jira lassen sich innerhalb von unterschiedlichen Projekten die Tickets und damit die Prozesse komplett individualisieren. Somit ist ein auf der Projekt abgestimmter Workflow möglich, die Nutzer müssen sich nicht mit allgemeinen Informationsabfragen aufhalten, nur die für das Projekt relevanten Informationen werden abgefragt. Sofern das Projekt richtig konfiguriert ist, sind damit schnelle und effiziente Prozesse möglich.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Die User Experience von Atlassian Jira ist sehr ausgereift, hier gibt es wenige technische oder UX-seitige Probleme. Das Hauptproblem ist jedoch, das Projektmanager die einzelnen Projekte häufig nicht optimal einrichten. Es werden alte Projekteinstellungen über Jahre nicht aktualisiert, so das man sich an vor 5-10 Jahren relevanten Projekteinstellungen ausrichten muss. Diese Probleme liegen nicht in Jira selber, sondern der Anwendung von Jira, welche regelmäßig auf den Prüfstand gestellt werden sollte.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Mit Jira lassen sich Strukturen in Projekte und Prozesse bringen, welche zusätzlich den Nutzen haben, das jeder Arbeitsschritt in Jira dokumentiert wird. Diese Transparenz verhilft allen Teammitgliedern, alle notwendigen Informationen zum Projekt zu erhalten um effektiv daran mitzuwirken. Dabei kann jedes Projekt so konfiguriert werden, das nur die für das Projekt wichtigen Informationen abgefragt werden, was zu einer hohen Effektivität bei konsequenter Nutzung on Jira führen kann.

"Jira Allrounder"

4/5
S
Sad
Marketing bei
OTTO
1-5 Mitarbeiter
Branche: B2C-E-Commerce
Disziplin: Business Intelligence (BI), Product Feed Management

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Jira ist für das agile und Scrum-Projektmanagement konzipiert. Die Software verfügt über Scrum-Boards und Kanban-Boards, sodass Teams Arbeitsabläufe visualisieren und den Fortschritt von Aufgaben in Echtzeit verfolgen können. Für Manager ist es einfach zu verstehen, welche Aufgaben gut laufen und welche sich verzögern. Jira unterstützt agile Sprints und mehrere Projektansichten, wie User Stories und Story Points.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Ich habe keine Abneigung zu erwähnen, weil keine Blockierung Szenario bei der Verwendung von Jira. Es gibt jedoch einen Fall, in dem ich Verbesserungsmöglichkeiten gefunden habe, nämlich als ich mein Jira-Ticket offen hielt und mein Teammitglied dasselbe Jira-Ticket aktualisierte, aber als ich versuchte, dasselbe Jira-Ticket nach seiner Aktualisierung zu aktualisieren, erhielt ich die Meldung “Unknown token error”. Obwohl das oben beschriebene Szenario sehr selten ist, fühle ich mich schlecht, wenn ich diese Fehlermeldung bekomme. Daher möchte ich das Team bitten, einige aussagekräftige Fehlermeldungen anzuzeigen, um den Benutzer zufrieden zu stellen.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Mit benutzerdefinierten Workflows können Teams eine visuelle Darstellung ihrer Prozesse erstellen. Dies trägt dazu bei, die Verantwortlichkeit und Transparenz während eines Projekts zu verbessern. Neben den Workflows können auch andere Bereiche von Jira, wie Berichte und Scrum Boards, vollständig angepasst werden. Dabei kann ich mit Jira sogar benutzerdefinierte Filter mithilfe von JQL (Jira Query Language) erstellen.

"Sehr gutes Tool zum agilen Arbeiten"

4/5
H
Masterand Elektrik/Elektronik bei
Volkswagen AG
1-5 Mitarbeiter
Branche: Kraftfahrzeugbau
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Viele Dinge haben diese Plattform, die sich von anderen Projektmanagement-Plattformen unterscheidet. Die Einfachheit dieser Plattform führt zu super Benutzerfreundlichkeit. Das Dashboard ist der beste Teil dieser Plattform, die alle Informationen an einem Ort hat. Man kann die benutzerdefinierten Dashboards auf Projektbasis erstellen. Es ist einfach zu bedienen für grundlegende Funktionen und sehr anpassbar. Die Integration mit allen Versionen der Versionskontrolle ist als Entwickler wie Bitbucket, GitHub, Stash usw. sehr hilfreich, da unser Scrum / Kanban-Flow-Manager uns hilft, alle unsere Aufgaben in einer einzigen Aktion zu organisieren und zu verfolgen, da Jira eine Cloud-basierte Plattform ist.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Ich habe keine negativen Punkte außer dem einen. Aber ich würde einen Fall geben, in dem ich Raum für Verbesserungen gefunden habe, d.h. als ich mein Jira-Ticket offen hielt und auf einer anderen Seite mein Teammitglied das gleiche Jira-Ticket aktualisierte, aber als ich versuchte, auf demselben Jira-Ticket-Post seine Aktualisierung zu aktualisieren, bekam ich “Unbekannter Token-Fehler”. Obwohl das oben erwähnte Szenario sehr selten ist, fühle ich mich immer noch schlecht, als ich diesen Fehler bekommen habe. Daher würde ich das Team bitten, einige aussagekräftige Fehlermeldungen anzuzeigen, um den Benutzer zufrieden zu stellen.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Die Abschnitte “Offene Ausgabe” sind meine Lieblingsaspekte, die zu allen Bugs, Stories und Sub-Tasks des Sprints führen, die Post-Filter-Liste kann je nach Bedarf minimiert werden. Das Erstellen von Problemen, Storys, Abhängigkeiten und Aufgaben ist so einfach. Beim erstellen von Bulk-Issue / Task / User Stories, können wir mit CSV- und Excel-Tabellen arbeiten. Wenn du eine Änderung an einem Jira-Ticket vornimmst, wird eine automatisierte E-Mail an die entsprechende Person gesendet, um sie darüber zu informieren. Microsoft Teams, Slack, Automatisierungstools usw. sind weitere Beispiele für die Integration. Sie können einen benutzerdefinierten Workflow erstellen und auch eine Workflow-Automatisierung ist möglich, was sehr hilfreich ist.

"Bestes Tool für Scrum Teams"

5/5
J
Jan
Software Entwickler bei
meinestadt.de
1-5 Mitarbeiter
Branche: IT-Services
Disziplin: Projektmanagement

Einladung durch OMKB. Dem Reviewer wurde ein Incentive für die Abgabe einer Bewertung angeboten.

Was gefällt dir am meisten an Jira?
Gute Möglichkeiten zum Organisieren von Scrum Teams. Alle aufgaben werden übersichtlich dargestellt und der Workflow des Teams kann abgebildet werden. Man hat auf einem Blick die nötigen Informationen (Wer arbeitet an welchem Thema). Es gibt viele Plugins, welche die Arbeit mit Jira vereinfacht. Besonders gut gefallen mir die Funktionalität GitLab mit Jira verknüpfen zu können.
Was könnte konkret noch an Jira verbessert werden?
Um die Tickets zu stylen und gliedern muss man innerhalb von HTML-Tags schreiben. Grade für Mitarbeiter die nicht aus der IT sind ist es Teilweise sehr schwierig. Beratung und Systemanpassungen von Atlassian-Partnern sind eher Hochpreisig. Die Suche nach Tickets kann für den Fachbereich schwierig sein , wenn man die JQL(Jira Query Language) nicht bekannt ist.
Welche Herausforderungen löst du mit Jira?
Organisation des Teams. Transparenz beim Arbeiten im Scrum. Die Arbeitsabläufe der Teammitglieder sind jederzeit klar und es wird transparent dargestellt welches Teammitglied an einer Aufgabe arbeitet. Außerdem kann die Analytics festgestellt werden wo im Workflow es zu Engpässen kommt und es kann auf diese Probleme reagiert werden. Die Burndown-Charts stellen übersichtlich das was ein Team geleistet hat.

Die besten Alternativen zu Jira

4.58823529412/5

Weitere Inhalte zu Jira